Digitale Kunst. In der Bildkomposition sitzt eine grosse Gruppe von Menschen auf einem mit Gras bewachsenen Hügel, offensichtlich handelt es sich um Besucher eines Events. Alle Betrachter schauen nach vorne, die Köpfe der Menschen sind aber durch stark vergrößerte Smartphones verdeckt, auf deren Screens gepixelte Bilddarstellungen erkennbar sind, die sich auf allen Displays wiederspiegeln. Die Handys sind farbig gestaltet, die Menschen und die Kulisse sind schwarz-weiss gehalten. Der Himmel ist in diesem und allen folgenden Kunstwerken monochrom und ohne Tonwertabstufungen in einem mittleren Grau umgesetzt.
“Shared Consumption” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

In diesem digitalen Kunstwerk ist die grosse Menschengruppe aus größerer Entfernung frontal abgelichtet. Bäume gruppieren sich am rechten Bildrand. Im grauen Himmel reihen sich unendlich viele, farbige und gepixelte Bilder aneinander, die sich am rechten Bildrand wie in einer großen Wolke bündeln. Verkleinert sind die Screenshots auch auf den Smartphone-Displays wiedererkennbar.
“Shared Belonging” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Kamera wieder näher an den Menschen. Die Gruppe ist in diesem Bildwerke auseinander gerissen. Am linken Bildrand und in der rechten Bildhälfte des Kunstwerkes verbinden horizontale Linien die geteilten Körperfragmente miteinander. Es wirkt, als wären die Bilder nur an den entsprechenden Bildstellen gedehnt worden. Wieder reihen sich auf den horizontalen Bildlinien farbige Screenshots von digitalen Bildern aneinander.
“Shared Hate” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Digitale Kunst: In dieser Einstellung strömen vertikale Linien aus oder in die Menschengruppe, deren Gesichter in allen Bildwerken durch Handy-Überlagerungen unkenntlich gemacht sind. Ein Segment der Linien ist wiederum durch farbige Screenshots ersetzt.
“Shared Memories” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Bildbestimmende horizontale Linien stören die Menschengruppe massiv von der linken und rechten Bildseite des Kunstwerkes, auch oberhalb der Köpfe sind die markanten Screenshots angeordnet.
“Shared Rejections” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Die Menschenansammlung ist mitsamt des Hügels vertikal gespiegelt. Screenshot-Reihen verbinden die untere und die obere Bildhälfte miteinander. Das digitale Kunstwerk wirkt durch die Spiegelung unwirklich.
“Shared Collaboration” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Mehrfache Spiegelungen der Menschengruppen bilden zusammen mit horizontalen Streifen eine bemerkenswerte Komposition.
“Shared Convictions” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Wiederum gespiegelte Menschengruppen bilden eine sich auffächernde Menschengruppe, die sich aus horizontalen Steifen am linken Bildrand nach rechts immer weiter auszubreiten scheint. Die digitalen Kunstwerke werden in ihrer Anmutung immer fantastischer.
“Shared Brand Awareness” aus der Bildserie ‘Social Identity’ / 2024

Soziale Identität


Digitale Kunst


Künstlerische Fotografie/Composition.
C-Prints auf Fuji Crystal DP II Velvet-Fotopapier.
Limitierte Edition je Bildmotiv: 3 + 1 AP.
Ca. 35 cm (H) ∙ 62 cm (B) / 4.144 Pixel (H) ∙ 7.360 Pixel (B).
Revers handschriftlich tituliert, signiert und mit Jahresangabe datiert.


Original menschliche Kunst.
Die Kompositionen wurde ohne Künstliche Intelligenz geschaffen.
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
© 2024 by Heinz Hermann Maria Hoppe. Alle Rechte vorbehalten.
Farb- und Tonwertdarstellungen auf Monitoren weichen vom Original ab.


Der Bildausschnitt zeigt Details, insbesondere die Screnshots auf den Smartphones.
Bildausschnitt aus dem United Multiple View “Shared Consumption”

Nach oben