Digitale Kunst: Vertikale Linien bestimmen zwei Drittel der oberen Bildfläche. Im unteren Drittel füllt eine dicht gedrängte Menschenmenge die Bildfläche der Komposition aus, in die die Linien hineinragen. Ein Segment der vertikalen Linien ist durch gebündelte, farbige Screenshots von digitalen Bilddaten ersetzt. Bildhintergrund und die Personen sind scharz-weiss abgebildet.
“Shared Memories” aus der Bildserie ‘Social Identity’ /// 2024

Original menschliche Kunst. Die Kompositionen wurden ohne Künstliche Intelligenz geschaffen.
Das vorliegende Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
© 2024 by Heinz Hermann Maria Hoppe. Alle Rechte vorbehalten.
Farb- und Tonwertdarstellungen auf Monitoren weichen vom Original ab.


Bilder aus Strom : : :


h:h:m:h : : : Digitale Kunst


Neuronen sind auf Spannungsänderungen spezialisierte Zellen. Durch Zellmembranen fließen Ionenströme. Dendriten nehmen die Erregung anderer Zellen auf. Im Axonhügel werden analoge Signale in digitale umcodiert … Unser Nervensystem basiert auf Impulsen, Erregungsübertragung und Signalverarbeitung. Fließt die Spannung zur falschen Zeit am falschen Ort, werden wir verrückt. Fällt sie aus, sind wir hirntot. Wir sind elektrisch. ///

Marshall McLuhan prägte den Satz »Das Medium ist die Botschaft«. Werkzeug und Medium prägen Bildidee, Ausführung und Botschaft. Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen vermitteln seit Jahrtausenden Codes. Digitale Kunst hingegen basiert bereits im Entstehungsprozess auf elektrischer Codierung. Digitale Bilder lassen sich nicht ›in Öl‹ malen. Bilder sind flüchtig, Pixel ersetzen Pigmente. Ohne Strom kann erst gar kein Bild entstehen. Aber mit digitalen Werkzeugen lässt sich elektrische Spannung in aufregende Bildwelten transformieren. Digitale Kunst ist elektrisch. ///

Pythagoras glaubte, dass Licht von den Augen in Form von heißen Strahlen ausgesandt wird. Physikalische Experimente bewiesen erst sehr viel später, dass elektromagnetische Strahlen unsere Sehnerven erreichen. Die Quantenphysik entdeckte den Photonenstrom, noch später wurden die Gesetze der Elektrodynamik verstanden. Als Fotograf ›malt‹ man also mit elektrischen Lichtteilchen und bildet elektromagnetische Wellen ab. ///

Über alle Bildträger hinweg verbindet Kunst Ideen mit Menschen. Kunst codiert und erregt durch Impulse und Signale – analog und digital. Interessant sind die Wortparallelen: ›Spannung‹, ›Erregung‹, ›Code‹, ›Impuls‹, ›Strömung‹ und ›Signal‹ sind Schlüsselbegriffe auch in der Bildgestaltung. ///

h:h:m:h schafft digitale Bildwelten.


ARBEITEN : : :

‘Social Identity’

Die digitale Komposition zeigt eine Menschengruppe, deren Bildpixel nach oben durch vertikale Linien ersetzt sind. Ein Segment der vertikalen Linien ist durch kleine, farbige Screenshots überlagert. Die Köpfe der Menschen sind durch Abbildungen von Smartphones überlagert, die dieselben Screenshots nochmals verkleinert abbilden.
“Shared Memories” aus der Bildserie ‘Social Identity’ /// Digitale Kunst

Sich selbst erneuerndes Gold: Die Bilderströme zur Selbstdarstellung in den sozialen Medien sind eine sprudelnde Datenquelle für die Abschöpfung und die Manipulation von Zielgruppen : : :

Zur Bildserie ‘Social Identity’ : : :

‘Established Freedoms’

Zwei Personen scheinen die Berliner Mauer einfach zu durchdringen, indem sie durch sie hindurchgehen. Das künstlerische Schwarz-Weiss-Foto zeigt bemalte Fragmente der stehengebliebenen Berliner Mauer mit halbtransparenten Personen.
“Change of Running Direction” aus der Bildserie ‘Established Freedoms’ /// United Multiple Views

Gewöhnung ist ein schleichendes Gift für selbstverständlich gewordene Freiheiten. Gewöhnung lähmt aber auch nötiges Engagement für ungelöste Missstände. Wiedervereinte Aufnahmen aus Berlin, wo geteilte Ansichten traditionell auf konträre Positionen prallen : : :

Zur Bildserie ‘Established Freedoms’ : : :

‘… Water is for fighting.’

In 3D visualisierte Wasserstrahlen fließen über den knöchernen Schädel einer Ziege. Das Wort -Happiness- steht recht unterhalb des Kiefers. Der Hintergrund des Bildes ist schwarz, durch die Überlagerung der Farben des Ziegenkopfes und der transparenten Wasserstrahlen ergebt sich ein nuanciertes Farbspektrum.
‘Happiness’ aus der Bildserie “Whiskey Is for Drinking; Water Is for Fighting.” /// Digitale Malerei

Karge Ernten, durstende Herden, ausbleibende Touristen, Hitzetod, Migrationsbewegungen – schwindende Trinkwasserreserven münden in Konflikte : : :

Zur Bildserie “Whiskey Is for Drinking; Water Is for Fighting.” : : :

‘Brainwashing’

Eine Gruppe menschlicher Gehirne in gläsernen Kugeln wird von einem transparenten Ring umfasst. Die Szenerie wirkt futuristisch. Viele Textzeilen mit dem Wortlaut -Your Thoughts Are Free.- durchkreuzen die Bildfläche. Das Bild ist schwarz-weiss gestaltet.
“No one can take my thoughts away from me.” Aus der Bildserie ‘Brainwashing’ /// Digitale Malerei

Tendenziöse Berichterstattungen, Propaganda, Greenwashing, Hetze, … Bullshit beeinflusst unsere Wahrnehmung, lenkt unsere Gedanken und verfärbt unsere Überzeugungen : : :

Zur Bildserie ‘Brainwashing’ : : :

‘Politics for Survival’

Das Abbild einer künstlichen Ministerin hinterfragt die bestehenden Schwerpunkte in den politischen Debatten und kündigt eine Bildserie mit fantastischen Wesen an, die politische Schwerpunkte der Menschheit persiflierend auf den Kopf stellt.
‘The Minister of Intellectual Challenges’ aus der Bildserie ‘Politics for Survival’ /// Digitale Kunst

Künstlerisches Vorspiel für die Vereinigten Staaten der Erde, eine Neuordnung unruhigen Zusammenlebens und eine Persiflage auf lahmes Denken, verkrustete Strukturen und krude Rituale : : :

Zur Bildserie ‘Politics for Survival’ : : :

‘Insects leave now.’ (Animation)

Das digitale Bild eines künstlerisch interpretierten und abstrahierten Insekts ist symmetrisch aufgebaut und besteht aus halbtransparenten Kugelformen mit fadenartigen Verbindungen.
‘CAPH’, künstliches Insekt aus der Animation/Projektion ‘Insects leave now.’ /// Digitale Kunst

Pflanzen werden seltener bestäubt. Amphibien und Vögel verhungern bereits. Die Nahrungskette der Natur beginnt unten, bei den Kleinstlebewesen. Sie endet bei uns : : :

Zur Animation ‘Insects leave now.’ : : :

‘Infinite Rebirth of Madness IV’

Luftperspektive auf eine unwirkliche Szene: Aus einer metallischen Gebärenden wandern Soldaten auf Fließbändern heraus, um, an der vorderen Kante der Gebär-Maschine angelangt, in den Abrund zu stürzen. In der Bildmitte sieht man einen Barcode, im Hintergrund intensive Lichteffekte. Die Szenerie ist in Goldtönen gehalten.
‘Tranche 0124 on Assembly Lines, Perspective C’ aus der vierten Bildserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ / Digitale Kunst

›Geopolitische Strategen‹ brauchen wieder ›Menschenmaterial‹. Der Propaganda folgend, marschieren wieder junge Menschen in den Tod, geboren zum Sterben, angelockt von Sold und Orden. Zurück bleiben deren Kinder, Partner und Eltern – krank vor Sorgen : : :

Zu den Bildern der Serie ‘Infinite Rebirth of Madness IV’ : : :

‘Remembrance’

‘Remembrance’. Künstlerische Animation/Projektion aus der Serie ›Infinite Rebirth of Madness IV‹

Mit den immer gleichen Schlagwörtern wird angeworben, verpflichtet und vereidigt. Oftmals hinterlassen die Eingezogenen nur noch Erinnerungen : : :

Zur Animation ‘Remembrance’ : : :

‘AI Frees Us from Our Work.’

Eine jubelnde Menschenmenge verfolgt ein nicht sichtbares Schauspiel außerhalb der Bildfläche. Die Gruppe blickt in Richtung des linken Bildrandes. Unten in der Bildkomposition stehen Figuren, die sich in entgegengesetzter Richtung den höher stehenden Menschen zu unterwerfen scheinen.
‘Watch Soccer! Agricultural Robots Free Field Workers from Precision Tasks Such as Weed Removal.’ Aus der Bildserie ‘AI Frees Us from Our Work.’ / Digitale Malerei

Künstliche Intelligenz nimmt immer mehr Einfluss auf die Prozesse in unserer Arbeitswelt. Chancen und Risiken werden diskutiert, aber die Umsetzung ist trotz aller Warnungen von Experten in vollem Gange : : :

Zu den Bildern der Serie ‘AI Frees Us from Our Work.’ : : :

‘Decisions for Life’

In dem digitalen Kunstwerk führt eine Rolltreppe zentral nach oben und geht in ein Labyrith aus weiteren Rolltreppen auf mehreren Ebenen über. Darüber schweben schwarze Lichtspuren. Drei der Plattformen sind handschriftlich mit den Schlagwörtern ›Peace‹, ›Independence‹ und ›Meaning‹ beschriftet.
‘Which Way?, Composition No. VII’ aus der Bildserie ‘Decisions for Life’ / Digitale Malerei

Jeder geht mit individuellen Wertvorstellungen »seinen Weg«. Die Verzweigungen an den Knotenpunkten unserer Entscheidungen eröffnen ein persönliches Netzwerk aus Lebenswegen : : :

Zu den Bildern der Serie ‘Decisions for Life’ : : :

‘Reversal of Values’

Ein künstlicher Drache mit metallischer Haut, die sich aus Mikroelektronik zusammensetzt, beißt sich in den Schwanz und krümmt sich zu einem endlosen Kreis. Das Bild ergänzt seine Bildaussage durch einen urban wirkenden Hintergrund, der auch aus elektronischen Bauteilen aufgebaut zu sein scheint.
‘Self-fulfilling Intelligence, Setting V’ aus der Bildserie ‘Reversal of Values’ / Digitale Malerei

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitswelt. Welche ethischen Standards werden sich herausbilden, wenn die neue Technologie unsere gesamte Existenz beeinflusst? : : :

Zu den Bildern der Serie ‘Reversal of Values’ : : :

‘In Paradise’

Das künstlerische Schwarz-Weiss-Foto zeigt Fassadenelemente und Eisenbahnwagen-Flächen. Graffiti und Tags überlagern die destruktive Szenerie.
‘Performer/Expeditive. Milieu Study No. I’ aus der Bildserie ‘In Paradise’ / United Multiple Views/Künstlerische Fotografie

Wir sind sortiert, nach Einkommen, nach Bildungsgraden und nach Wertvorstellungen. Die Verhältnisse verschieben sich laufend, aber nicht unbedingt zum Besseren : : :

Zu den Bildern der Serie ‘In Paradise’ : : :

‘Truth’

Froschperspektive. Menschenähnliche, hellhäutige Wesen mit Hörnern auf den Köpfen und Hufen an den Beinen, marschieren über den Bildbetrachter hinweg. Sie halten Wimpel in den Händen.
‘Believe Me VIII’ aus der Gemäldeserie ‘Truth’ / Digitale Malerei

Zur Mobilisierung der Massen arbeitet Propaganda mit »Nebelkerzen«. Die Nachrichten der »Desinformtionshändler« verfangen noch immer : : :

Zu den Bildern der Serie ‘Truth’ : : :

‘Radiant Power of Nature’

Über die Hänge eines gewaltigen Bergkammes gleiten Wolkenschwaden nach unten. Im Vordergrund ist ein Gesteinsfeld in dunklen Grautönen zu sehen. Der Bildbereich der Wolken ist von aggressiven Strahlen durchzogen. Die Bildstimmung ist düster.
‘Counterpoint to Glossed Advertising I’ aus der Bildserie ‘Radiant Power of Nature’ / Künstlerische Fotografie/Digitale Malerei

Große Konzerne schöpfen aus der Natur nicht nur Erze und Öl ab, sondern auch positives Image. Die Klimakrise liefert Alleinstellungsmerkmale : : :

Zu den Bildern der Serie ‘Radiant Power of Nature’ : : :

‘There Must Be Order!’

Gefangen in einer Weltmaschine sitzt in denkender Mann in der Pose der Plastik von Rodin. Verwischte Lichtspuren im Hintergrund. Der Mensch scheint über den Lauf der Welt nachzudenken.
‘World Machine, View VIII’ aus der Gemäldeserie ‘There Must Be Order!’ / Digitale Malerei

Im komplexen Getriebe der Welt brauchen wir Regeln. Aber welche Perspektiven bleiben, wenn wir mit ihnen immerzu vor die Wand fahren? : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘There Must Be Order!’ : : :

‘Time in Space I’

In einer kosmischen Anmutung, in der viele Sterne vor schwarzem Hintergrund leuchten, schwingen und durchdringen sich Ebenen von Leiterbahnen. Das digitale Gemälde ist in Schwarz-Weiss visualisiert.
‘The Life of Ben’ aus der Gemäldeserie ‘Time in Space I’ / Digitale Malerei

Wir verbringen unsere Zeit, als würden wir ewig leben. Warum lassen wir uns zentrale Fragen aus der Hand nehmen? : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘Time in Space I’ : : :

‘Urban Bubbles of the Rich’

Frontale Ansicht eines Roboters. Das futuristische Gesicht mit mehreren Augen fokussiert den Bildbetrachter. Im Hintergrund ist eine Karte mit Münchener Straßennamen zu sehen. In der Gegend wohnen reiche Münchener. Die Szene ist digital in goldenen, metallischen Farben in 3D gemalt.
‘At the Borders of the Points of View IV’ aus der Bildserie ‘Urban Bubbles of the Rich’ / Digitale Malerei

Städter leben in Blasen. Virtuelle Grenzen trennen die Milieus : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘Urban Bubbles of the Rich’ : : :

‘Exploration of the Wastelands’

Das Hauptmotiv dieses Compositings ist ein plattgefahrenes Stück Metall, dessen Funktion nicht eindeutig zu erkennen ist.
‘What Rituals Did the Many Objects Without Functions Serve?’ aus der Bildserie ‘Exploration of the Wastelands’ / Compositings

Welche Schlüsse werden zukünftige Archäologen aus der Analyse der Erdschichten unserer Zeit ziehen? : : :

Zu den Compositings der Bildserie ‘Exploration of the Wastelands’ : : :

‘Digital Twins’

Die glatte, glänzende und beige Oberfläche zeigt das Gesicht und den nackten Körper der schönen Venus. Die Körper von zwei Nymphen und einem Schwans sind am Bildrand angeschnitten. Über dem Kopf der Venus schwebt eine Gruppe von Kugeln.
‘Deal Between Three Nymphs, Second Angle’ aus der Bildserie ‘Digital Twins’ / Digitale Malerei (Bildausschnitt)

Erschaffen Algorithmen in der Zukunft herausragende, künstlerische Kompositionen? : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘Digital Twins’ : : :

‘On the Origin of Digital Species’

Das digitale Kunstwerk zeigt eine fantastische, künstliche Distelblüte, die aus rotierten Elementen und filigranen Strukturen aufgebaut ist.
‘Asteraceae Suudrac, First Generation’ aus der Bildserie ‘On the Origin of Digital Species’ / Digitale Malerei

Die Liste aussterbender Arten wird immer länger. Was bleibt uns nach dem Overkill? : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘On the Origin of Digital Species’ : : :

‘Lucid Dream of Past Times in Cambodia’

In den Kompositionen der Bildserie greift der Künstler auf Fotografien zurück, die er vor vielen Jahren in Kambodscha machte. Digitale Lichtmalereien zeichnen ein Bild des düsteren Klartraumes.
‘United Multiple View # 2’ aus der Bildserie ‘Lucid Dream of Past Times in Cambodia’ / Künstlerische Fotografie/Digitale Malerei

Die vergangenen Zeiten in Kambodscha haben ihre Spuren auch in den Träumen hinterlassen : : :

Zu den United Multiple Views der Bildserie ‘Lucid Dream of Past Times in Cambodia’ : : :

‘Transience’

Künstlerische Fotografie, Variation 07: Verwelkte und ausgetrocknete Tulpen kreuzen sich in zwei Bildebenen. Die untere Bildebene ist Schwarz-Weiß, die obere Bildebene in entsättigten Farben gehalten.
‘See you soon, I promise.’ Aus der Bildserie ‘Transience’ / United Multiple Views/Künstlerische Fotografie

Die Vergänglichkeit macht die Momente des Lebens besonders. Aber wir wollen die Zeit nicht vergehen lassen : : :

Zu den United Multiple Views der Bildserie ‘Transience’ : : :

‘The Other Side Has …’

Künstlerische Animation/Projektion aus der Serie ›Infinite Rebirth of Madness‹

Die Armeen kämpfen weiter, die Friedensforscher studieren weiter und die Zivilbevölkerungen leiden weiter. Es ist wieder Krieg in Europa : : :

Zur Animation ‘The Other Side Has …’ : : :

‘Infinite Rebirth of Madness’ III

Atomare Langstreckenwaffen stehen aufgereiht nebeneinander. Grafische Schleifen mit dem Symbol für die Unendlichkeit, bilden einen Zeittunnel im Bildraum.
‘Composition W With Nuclear Intercontinental Missiles’ aus der dritten Gemäldeserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ / Digitale Malerei

Wir versichern unseren Frieden mit Atombomben zur Vergeltung. Dabei stehen noch ganz andere Probleme an : : :

Zu den digitalen Gemälden der dritten Bildserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ : : :

‘Infinite Rebirth of Madness’ II

Eine Staffel deutscher Heinkel HE 111-Bomber entlädt ihre Bombenfracht.
‘Composition N With Heinkel HE 111 Bombers’ aus der zweiten Gemäldeserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ / Digitale Malerei

Gefangen im Dilemma, perfektionieren wir Kriegsmaschinen, haben aber keinen Plan für dauerhaften Frieden : : :

Zu den digitalen Gemälden der zweiten Bildserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ : : :

‘Infinite Rebirth of Madness’ I

Ein britischer Mark V-Panzer aus dem Ersten Weltkrieg fährt ins Bild. Im Hintergrund sind weitere Panzer desselben Typs zu sehen, die auf einer Endlosschleife fahren.
‘Composition C With Mark V Tanks’ aus der ersten Gemäldeserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ / Digitale Malerei

Die Liste der Kriege ist lang und der Wahnsinn reißt nicht ab : : :

Zu den digitalen Gemälden der ersten Bildserie ‘Infinite Rebirth of Madness’ : : :

‘Exodus of Faith’

Die Mutter Gottes auf einem Altar. Die Madonna hat den Blick zum Himmel gerichtet. Auf beiden Seiten stehen Kerzenleuchter. In dem Schwarz-Weiss-Bild ist die Szene von massiven Graffitibesprühungen überlagert.
‘The First Plague: Turning All Waters Into Blood’ aus der Gemäldeserie ‘Exodus’ / Digitale Malerei

Christen verlassen die Kirchen. Ist ihr Glauben verloren? : : :

Zu den digitalen Gemälden der Bildserie ‘Exodus’ : : :

‘Poem About Fear’

‘Poem About Fear’ : : : Projektion aus der zweiten Bildserie ‘Surveillance’ (Überwachung) / Digitale Malerei

Wenn die letzten überwachungsfreien ›Reservate‹ fallen, gibt es kein Zurück mehr : : :

Zu den digitalen Gemälden und der Projektion ‘Poem About Fear’ : : :

‘Eyes of Order’

Mechanische Fluginsekten schwirren vor im Schwarm vor einem Hintergrund mit flirrenden Farben. Das digitale Kunstwerk portraitiert künstliche Fliegen mit Kameraaugen, die, vom Menschen unbemerkt, Privatsphären ausspionieren könnten.
‘Eyes of Order V’ aus der ersten Bildserie ‘Surveillance’ (Überwachung) / Digitale Malerei

Überwachungstechnik soll Sicherheit und Ordnung gewährleisten. Wie frei bewegen wir uns wirklich, mit künstlichen Augen im Rücken? : : :

Zu den digitalen Gemälden ‘Eyes of Order’ : : :

‘Evocation of the Forest’

Das digitale Kunstwerk zeigt karges Gestein in düsterer Kulisse und vor abgedunkeltem Himmel. Die künstlerische Bildserie ist in Farbe umgesetzt. Verwischte Lichtspuren könnte man auch als Funken interpretieren.
‘Eifel, Germany (Future)’ aus der Bildserie ‘Evocation of the Forest’ / Künstlerische Fotografie/Compositings

Durch hemmungslose ›Wachstumsabsichten‹, durch Dürren und durch Schädlinge werden weltweit riesige Waldgebiete vernichtet : : :

Zur Bildserie ‘Evocation of the Forest’ : : :

‘NYC United Multiple Views’

Die Wall Street bei Nacht. Die düstere S/W-Szene flirrt vor lauter Bildelementen, die sich durch die Überlagerung mehrerer Einstellungen in einer ungewöhnlichen Collage vereinen.
‘NYC United Multiple View # 7’ aus der Bildserie / Digitale Collagen

In New York City verdichten sich Impulse und Konsum-Umsätze. Auf den Schattenseiten werden sie von Sorgen und Herzinfarkten eingeholt : : :

Zu den Collagen ‘NYC United Multiple Views’ : : :

‘TransCRISPRians’

Viele künstliche, genetisch kodierte Samen streben auf eine technisch wirkende Eizelle zu.
“It Will Make Its Way.” Aus der Bildserie ‘TransCRISPRians’ / Digitale 3D-Kunst

Noch ist die gesellschaftliche Akzeptanz für Designer-Babys nicht reif für den Markt : : :

Zur Bildserie ‘TransCRISPRians’ : : :

‘Cildren of Icarus’

Der neue Ikarus, fliegende Chimäre aus Mensch und Vogel betrachtet nach der Flucht die Sonne aus der Ferne.
‘Flight Perspective Nine’ aus der Bildserie ‘Children of Icarus’ / Digitale Malerei

Eine neue Heißzeit treibt die Menschheit um. Im Wettrennen gegen das ›Fieber der Erde‹ hat ein technologisches Aufrüsten begonnen : : :

Zur Bildserie ‘Children of Icarus’ : : :

‘El Dorado 4.0’

Sonnenaufgang über der Stadt El Dorado. Alle Hochhäuser sind aus purem Gold, sogar die Fundamente schimmern golden. Die Labyrinthe der neun Stadtteile sind in Form von Aztec-Codes gebaut.
‘$ 1,684,800,000,000’ aus der Bildserie ‘El Dorado 4.0’/ Digitale Malerei

Unser Verhältnis zu Geld ist krankhaft. Wir wollen immer mehr davon und sind sogar bereit, unser Glück und unsere Lebensgrundlagen zu verkaufen : : :

Zur Bildserie ‘El Dorado 4.0’ : : :

‘In Isolation’

Der weltweite Katastrophenfall der Corona-Pandemie wird in dem Bild durch massive Gitterstäbe zum Ausdruck gebracht, die in Form der Breiten- und Längengrade der Erde angeordnet sind. In dem Käfig ist ein an Covid-19 Erkrankter eingesperrt, symbolisch sichtbar gemacht durch einen Kopf in Form eines Corona-Virus.
‘No Trespassing II’ aus der Bildserie ‘In Isolation’/ Animierte Projektion und digitale Bildsequenzen

Durch die Corona-Pandemie sind menschliche Bindungen unterbrochen, manch einer stirbt einsam und an Gram : : :

Zur Projektion und zu den Bildsequenzen ‘In Isolation’ : : :

‘Sisyphos at Work’

Die Bildserie Sisyphos at Work beleutet die Arbeit der Zukunft, die Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer und mögliche Auswirkungen der Digitalisierung. Das Bild zeigt das Hauptmotiv der Serie, bei der Sisyphus einen schweren Stein einen Berghang hinaufwälzt.
‘The Next Career Step’ aus der Bildserie ‘Sisyphos at Work’ / Digitale Malerei

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sollen die Arbeit revolutionieren. Aber was wird aus den Arbeitnehmern? : : :

Zur Bildserie ‘Sisyphos at Work’ : : :

‘Angel of Fire and Fury’

Die Bildserie Angel of Fire and Fury thematisiert den atomaren Krieg. Die metaphorische Darstellung der Pandora, die die Büchse öffnet und das Böse in Form der Kernspaltung in die Welt entlässt, ist durch goldene, atomare Stukturen digital inszeniert.
‘Angel of Fire and Fury III’ / Digitale Malerei

Mit der Kernspaltung entließen Wissenschaftler den Geist für die Entwicklung von Atombomben in die Welt : : :

Zur Bildserie ‘Angel of Fire and Fury’ : : :

‘At the Edge of the CO2 Sphere’

Medienkunst: Ausschnitt aus dem digitalen Gemälde ›At the edge of the CO2 sphere. Abgebildet ist ein neuzeitlicher Wanderer, der seinen Kopf durch die Hülle der Erdatmosphäre steckt.
‘At the Edge of the CO2 Sphere III’ / Digitale Gemälde

Mit dem Klimawandel wandern wir am Abgrund. Bilder und Fragen zu unseren Horizonten : : :

Zur Bildserie ‘At the Edge of the CO2 Sphere’ : : :

‘Birth of Corona’

Ausschnitt aus dem digitalen Gemälde ›Die Geburt der Corona‹ Abgebildet ist ein gelber Virus.
Digitales Gemälde ‘Birth of Corona’

Mit den Nachrichten zur weltweiten Verbreitung einer neuen Seuche wurde alles anders : : :

Zum Bild ‘Birth of Corona’ : : :

‘Insects Leave Now’

Künstlerische 3D-Visualisierung eines fantastischen Insektes, zusammengesetzt aus transparenten Elementen vor schwarzem Hintergrund. Close up von ›VEGA‹ (the Queen) aus der Bildserie ›Insects leave now‹. Im Hintergrund sind die kalligrafisch geschriebenen Namen ausgestorbener Insekten aufgelistet.
‘INSECT, ID: VEGA’ (the Queen) aus der Bildserie ‘Insects leave now’ / Digitale Malereien und Animationen

Wir brauchen Insekten zum Überleben. Aber sie verlassen uns gerade : : :

Zur Bildserie ‘Insects Leave Now’ : : :

‘Dante 2020’

Digitales Rendering Dieb aus der Bildserie Dante 2020 des Digitalkünstlers Heinz Herann Maria Hoppe.
›Dieb, Brustbild‹ aus dem Bilderzyklus ‘Dante 2020’ / Digitale Malerei

Schicksalsschläge, ›die Hölle auf Erden‹ und ausgleichende Gerechtigkeit. ›Sünder‹ aus der Göttlichen Komödie von Dante digital interpretiert : : :

Zur Bildserie ‘Dante 2020’ : : :

‘Deep Sea Creatures’

›Mesopelagic # 1‹ aus der Animation ‘Deep Sea Creatures’

Organische Lebewesen und Biotechnologien verbinden sich zu künstlichen Hybriden : : : Eine künstlerische Vision : : :

Zu den Animationen ‘Deep Sea Creatures’ : : :

‘Mankind, Multiplying’

Bildmotiv aus dem Bilderzyklus Mankind, multiplying.
‘Mankind, multiplying I’ aus dem Bilderzyklus / Digitale Kunst

Wie lange erträgt uns die Erde noch? Menschliches Wachstum hinterfragt : : :

Zum Bilderzyklus ‘Mankind, multiplying’ : : :

‘Flight Attempts of the Phoenix’

Fotografische Licht-Inszenierung, Einstellung 7. Eine Frau erstrahlt durch Lichtspuren, die durch Langzeitbelichtung die Körperbewegungen nachzeichnen.
‘Seventh Flight Attempt of the Phoenix’ aus der Bildserie ‘Flight Attempts of the Phoenix’ / Künstlerische Fotografie

Aus der Asche auferstehen, um freier durchs Leben zu gehen – dazu fordert die Mythologie des Phönix auf : : :

Zur Bildserie ‘Flight Attempts of the Phoenix’ : : :


Alle folgenden Beiträge sind Kommentare.
Autor: Heinz Hermann Maria Hoppe

ESSAYS : : :
Essay ›Virtualität im Alltag‹ : : :


Wir sind Hybride : : : Wir leben in einer prävirtuellen Welt.


Eine Online-Überweisung ist ein virtueller Vorgang. Unser Geld haben wir nie gesehen. Wir übergeben es nicht persönlich, es existiert in Form von Daten. Außer ein paar Wischern auf einem glatten Display gibt es nichts anzufassen. Der frühere Weg zur Bank wird durch Online-Banking ersetzt. Webdesign ersetzt das Erscheinungsbild vor Ort – den Teppichboden in der Filiale, das Holzfurnier des Bankschalters. Statt einem Händedruck bekommen wir ein gepixeltes Portrait unseres ›persönlichen‹ Bankberaters auf den Monitor gespiegelt, gelegentlich auch schon einen Avatar. Beraten, informieren, Vertrauen herstellen und bewahren erfolgen nicht mehr unter vier Augen. Online-Chats mit Robots ersetzen E-Mails, SMS und das Telefonat mit dem Mitarbeiter aus Fleisch und Blut. Noch nicht immer zufriedenstellend, aber man arbeitet daran. Unsere eigene Identität bestätigen wir per Zahlencode, der Überweisungsträger aus Papier ist passé, die Unterschrift auf Papier nur noch ein Relikt.

Unsere körperlichen Erfahrungsräume werden virtualisiert. Wir sind noch nicht angekommen in der reinen Virtualität und werden es wohl auch nie ganz sein, weil wir an unsere Körper gebunden sind. Aber unsere geistigen ›Tätigkeiten‹ sind auf dem besten Weg. Die Veränderungen in unserem Leben durch den weltweiten Umbau in digitale Prozesse sind epochal und in vollem Gange. Virtualität wird in unser Leben hineinfiltriert wie ein trojanisches Pferd.

Das Gefühl, man selbst zu sein, ist zunächst eine Simulation. Unser Gehirn berechnet ›Wirklichkeit‹, indem es mögliche Szenarien abgleicht und die wahrscheinlichste Version als Realität ausgibt. Damit sich Realität ›echt‹ anfühlt, ist die glaubwürdige Interaktion mit Körpern erforderlich – mit Menschen, Tieren, Räumen oder Dingen. Ohne Resonanz von außen und ohne Interaktion haben wir keinen Vergleich, keinen Maßstab, um unsere Wirklichkeit zu bestimmen.

Rückkopplungen lassen sich aber auch virtuell geben und in Form von Simulationen ›realisieren‹. Was wird uns als ›Wirklichkeit‹ erscheinen, wenn wir die virtuelle nicht mehr von der echten Welt unterscheiden können? Werden wir uns für die bequemere Welt entscheiden, wenn die Simulationen perfekt geworden sind? Werden wir die Welt wählen, in denen wir weniger Sorgen und Nöte haben, in der alles schön leicht ›von der Hand‹ geht? Warum sollte man in solchen virtuellen Welt nicht glücklicher sein können? Wie echt ist überhaupt noch die ›analoge Welt‹? Oder wird es bei Mischformen bleiben?


2022 : : : Virtualität ist alltäglich.


Die Armbanduhr ersetzt eine App auf dem Smartphone. Statt aus dem Fenster zu sehen, vertrauen wir der Wetter-App. Webcams holen unsere Urlaubsorte vorab schon mal ein wenig nach Hause. Wir schreiben nicht mehr so oft mit dem Kugelschreiber auf Papier, sondern mit unseren Daumen auf dem Smartphone – mit Gliedern, die sich evolutionär zum Greifen entwickelt haben. Bei Online-Diensten kaufen wir bequem rund um die Uhr in der ganzen Welt ein. Die Terminvereinbarung beim Arzt findet online statt, die Ferndiagnose auch immer öfter. Unsere nächste Liebesbeziehung bahnen wir online an. Unterhaltung, Kundenberatung, Wegfindung – alles digital. Sprechende Musikboxen suchen für uns auf Zuruf nach Informationen zu Wochenend-Veranstaltungen in der Region. Unser Zimmer kann mittels VR-Brille zum Cyber-Lebensraum werden: Unser Körper hält sich zwar weiterhin zwischen zementierten Wänden auf, im Geist können wir aber bereits grenzenlose Dimensionen durchschreiten. Unsere Kinder fahren virtuelle Autorennen in digitalen Landschaften. Fünfjährige laufen, gebannt auf die Screens ihrer Smartphones starrend, durch die Straßen; selbstvergessen, fasziniert und versunken in Parallelwelten. Es wirkt, als würden sie förmlich in die virtuellen Räume gezogen.

Der virtuelle Raum schafft einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und wir sind mittendrin. Täglich bewegen wir uns ganz selbstverständlich in virtuellen Parallelwelten, in der Arbeit und zuhause – auch ohne 3D-Brillen. Diese Welten sind genau so real wie die Räume unserer Wohnungen. Wir können in ihnen Geschäfte abschließen, uns amüsieren oder Verbrechen begehen. Wir nehmen Kontakt zu anderen Menschen auf und verbinden uns mit ihnen – wie im ›echten‹ Leben. Sie sind längst fester Bestandteil unseres Lebens.

Ein rein virtuelles Leben kann es nicht geben, solange wir an einen Körper gebunden sind. Aber die Grenzen der Virtualität verschieben sich. Schon heute haben bettlägerige Patienten Beziehungen zu Menschen auf anderen Kontinenten, die sie nur als Avatar kennen und die sie nie persönlich treffen werden. Sie suchen Trost in virtuellen Beziehungen.


»Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen. Virtualität meint also eine gedachte Entität, die in ihrer Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist.«1


Neue Produktionsbedingungen sind das Ende der klassischen Industriegesellschaft. Wir leben nicht mehr im Zeitalter der Produktion, sondern in der Zeit der Information. Wissen war schon immer Macht – jetzt sind Daten zur Handelsware geworden. Weil diese Entwicklungen schleichend ablaufen, werden sie uns selten bewusst. Jeden Tag kommen findige Unternehmer auf neue Ideen, um Abläufe weiter zu rationalisieren. Hersteller erfinden sich und jeden einzelnen Produktionsschritt digital neu.

In der Industrie redet man über ›Digitale Zwillinge‹, ›Internet of Thinks‹, ›Cloud-Computing‹, ›Künstliche Intelligenz‹ und ›User Experience‹. ›Position Tracking‹ rechnet die Körpermerkmale von toten Schauspielern auf die bewegten, virtuellen 3D-Knochen von real gefilmten Statisten; aus einem Toten und einem Lebenden wird ein drittes, virtuelles ›Wesen‹ errechnet. Internationale Warenströme fließen zum Effizienztest in virtuellen Simulationen. Produkte und Dienstleistungen werden auf virtueller Ebene geplant, produziert und vertrieben. VR-Brillen spiegeln dem Ingenieur Bauteile in den Raum, durch die er hindurchgreifen kann. Teams aus verschiedenen Erdteilen meeten sich nach dem Mittagessen per Videokonferenz zum Update. Marketing? Virtuelles Bieten auf Klickraten. Die Virtuelle Realität ist längst Wirklichkeit geworden. Wir leben ein gemischtes Leben aus realen und virtuellen Erlebnissen. Unser Leben ist hybrid! Wir sind ›Prävirtuelle‹!


Fiktionen zur Entwicklung der Virtuellen Realität:


2050: In virtuellen Organisationen sind physische Standorte nicht mehr von Bedeutung. Alte Arbeitsplätze sind wie Gebrauchsgegenstände aus dem Dasein verschwunden. Neue Jobs, Produkte und Dienstleistungen wurden in digitale Äquivalente transformiert. Durch die reduzierte Relevanz der Standorte für Arbeitsplätze und Wohnorte verwischen auch die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Freizeit. Arbeit wird gar nicht mehr so als Arbeit wahrgenommen, Freizeit nicht mehr als Freizeit.

Unsere Wahrnehmung hat sich umgekehrt. Die Menschen müssen sich eben irgendwann entscheiden, ob sie in der neuen, virtuellen oder in der alten, analogen Welt leben wollen. Es gibt ein Art Qualitätssiegel für nostalgische Premium-Produkte: ›echte‹, körperlich erfahrbare Umgebungen in der alten Welt. Sie werden als historische Erlebnisreisen verkauft, so wie früher Studienreisen nach Ephesos. Ansonsten verreisen wir nicht mehr ›live‹, sondern senden nur noch unseren Geist auf den Weg. Das Erlebte nehmen wir als genauso intensiv wahr. Wir können jetzt mit unserem verstorbenen, virtuell wiederbelebten Freund Schach spielen. Die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kombinieren seine zu Lebzeiten gesammelten Worte zu unterhaltsamer Konversation. Eltern in Pflegeheimen bekommen viel öfter virtuellen Besuch von ihren Kindern und müssen nicht mehr bis zum Wochenende oder gar Weihnachten warten. Es gibt insgesamt kaum noch ›Sachverhalte‹. Online-Psycho-Beratung, Online-Law, CyberCash, CyberMarketing, CyberSex, … wir vermissen nichts!


Offene Fragen zur Entwicklung virtuellen Lebens:


Wenn unsere Handlungen digitalisiert sind, werden auch unsere Erfahrungen virtueller Natur sein. Verlernen wir irgendwann die analogen Umgangs- und Lebensformen? Verkümmern dann neben unserem handwerklichen Geschick auch unsere Hände, Arme, Rümpfe? Sehen wir nicht schon heute aufgrund unserer stundenlangen, virtuellen Beschäftigungen vor den ›Fern-Sehern‹ anders, runder und gekrümmter aus? Verflüchtigen sich unsere körperlichen Erlebnisse? Verlassen wir die analoge Welt? Werden wir den Weg zurück in die analoge Welt finden, wenn wir sie erst einmal verlassen haben oder bleiben wir dann in der scheinbaren Echtheit der Virtualität gefangen. Bleiben am Ende nur die echten Grundbedürfnisse für das analoge Leben übrig? Wollen wir das?


Essay ›Virtualität in der Kunst‹ : : :


Wir erleben epochale Neuerungen. Virtualität nimmt immer größere Räume ein : : : Die Kunst braucht einen treffenden Namen für die neue Epoche: ›Virtuelle Kunst‹ (›Virtual Art‹).


Cluster haben Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist das bessere Verständnis von Gruppierungen durch das Herausschälen von Gemeinsamkeiten und Intentionen. Zuordnungen helfen zu erkennen, worum es geht, welche Grundhaltung und Richtung mit einem Werk zum Ausdruck kommen soll. Größter Nachteil einer ›Schublade‹ ist die Verallgemeinerung. Dem Künstler geht es in der Beziehung nicht anders als einer Marke oder dem Politiker, dessen Partei einer Grundfarbe zugeordnet wird. Menschen mögen Schubladen. Sie sind hilfreich bei der Sortierung von Gedanken und reduzieren Komplexität.


In der menschengemachten Ära des Anthropozän erleben wir eine parallele Revolution. Wir überschreiten mit großen Schritten die Grenzen des analogen Lebens hin zu einer Symbiose aus analoger und virtueller Existenz. Der Prozess ist kontinuierlich und schleichend – wir nehmen die Auswirkungen auf unser Leben daher meistens nicht bewusst wahr. Auch in der Kunst lösen sich analoge Grenzen auf und unserer Dasein zwischen körperlichen und virtuellen Realitäten wird vermehrt thematisiert.

In dem Buch »Was gibt’s zu sehen, 150 Jahre Moderne Kunst« von Will Gompertz2 endet der Zeitstrahl der Kunstepochen nach Postmoderne, Minimal Art, Konzept- und Performance-Kunst mit den Namen der aktuellen Künstler-Stars. ›Kunst heute‹ steht am Ende der Zeitreise durch die spannende Kunstgeschichte der Moderne.

Fehlt da nicht etwas?


Der zeitgenössischen Kunst mangelt es an einem Namen, der die herausragenden Veränderungen durch die Virtualität ausdrückt.


Die Medienkunst war in ihren Ursprüngen den Foto- und Filmtechniken verbunden. Sie nutzt Media-Technologien wie Film, Video, Fernsehen und Computer als ›Bildträger‹ anstelle von Leinwand und Skulptur. Der Gattungsbegriff ›Medienkunst‹ mit seinen Unterteilungen in ›Digitale Kunst‹, ›Videokunst‹, ›Computerkunst‹, ›Roboterkunst‹ etc. bezeichnet also die bespielten Medien und Tools. Die Kunstgattungen ›Konzeptkunst‹, ›Prozesshafte Kunst‹, ›Generative Kunst‹, ›Interaktive Kunst‹, ›Performative Kunst‹, ›Netzkunst‹, ›Game Art‹ etc. überschneiden und verbinden sich stellenweise mit der Medienkunst. Auch Kunstwerke, die mit den Werkzeugen der Virtuellen Realität umgesetzt werden, bezeichnen sich mit ›VR-Kunst‹ durch einen Gattungsbegiff. Er beschreibt ebenfalls das Medium.

Bei den einschneidenden Veränderungen durch digitale und virtuelle Prozesse geht es nicht um eine weitere Kategorie für eine neue Kunstgattung, sondern um die Beschreibung einer Epoche!


Epochen sind an die Zeit gebunden, nicht an konzeptionelle Methoden, Medien, genutzte Technologien oder Verfahren.


Künstler werden sich zunehmend mit virtuellen Themen auseinandersetzen. Neue digitale Prozesse werden die Kunstproduktion weiter verändern. Die vorgeschlagene Bezeichnung ›Virtuelle Kunst‹ für die jetztzeitliche Epoche spiegelt den Umbruch in unserer Zeit. Es geht nicht um Genres oder Malstile, sondern um eine neue Daseinsform.

Was kommt als Nächstes? Was wird aus der ›bildenden‹ Kunst in einer virtuellen Welt? Werden virtuelle Künstler virtuelle Kunstwerke in virtuellen Museen präsentieren?

Philip Rosedale, Gründer von Second Life, sieht es so voraus: »In einigen Jahren werden wir die reale Welt als Museum betrachten«.3


Essay ›Künstliche Traditionen in der Kunst‹ : : :


Kritik am Kunstmarkt und an der Show:


›Die Moderne‹ hat ausgedient. Wir können ihre Werke immer weiter bewundern, aber sie spiegelt nicht mehr unsere Wünsche, Träume und Visionen – unser Leben. Es ist an der Zeit, mehr und öfter Neues zu wagen.


Wozu die fortwährende und andächtige Verneigung der Kunstwelt vor malerischen Themen, die vor Jahrhunderten die Eliten des Adels und der Kirche bewegten? Vor damaliger Auftragskunst, die heute die längste Zeit in Safes verwahrt wird, der Anschauung entzogen? Vor Bildern, die zu Handels- und Prestigeobjekten mutiert sind, deren astronomische Preise künstlich hochgepeitscht werden? ///

Was will uns heute eine Malerei sagen, die im Grunde genommen alte Ideen kopiert oder variiert? Was haben uns Varianten der Minimal-Art Neues zu sagen, außer Fragen an spezialisierte Kunstkritiker zu stellen? Wo bleiben innovative Formen der Präsentation in den Tempeln der Kunstmuseen? Wen fesselt noch das Ritual der Vernissagen mit Eröffnungsreden voller Worthülsen und Smalltalk mit Sektgläsern vor weißen Galeriewänden? Was bringt die gefilterte, ikonografische Entschlüsselung von Bilddetails durch Museumspädagogen, die ihre Sichtweise auf »wegweisende Werke« verkaufen und die Bilder so ihrer Aura berauben? Warum laufen wir wie Lemminge im Mief der sonntäglichen Besucherschlangen durch langweilige Ausstellungen? ///

Wir brauchen mehr, neue, bisher unentdeckte Kunst und kreative Formen der Präsentation. Wir brauchen die Öffnung und finanzielle Wertschätzung für frische, unbekannte Kunst und Künstler. Es fehlt an mutiger, zeitgenössischer und hinterfragender Kunst in den Museen anstelle der andauernden Mystifizierung des Malers mit dem abgeschnittenen Ohr und der endlosen Reproduktion der Tomatensuppen-Dosen. ///

Draußen vor der Museumstür lesen wir von Plastikpartikeln in Packeisgürteln, Gletscherschmelze, Artensterben, Migration, Dieselskandal, Pflegenotstand, Meinungsfreiheit, Welternährung, Hassbotschaften, Lügenpresse, Kriege … aber drinnen wiederholt sich ungerührt das immer gleiche Schema: »Bedeutende Sammlungen« zeigen »bedeutende Künstler« aus den ›Schubladen‹ Bauhaus, Expressionismus, Impressionismus, Jugendstil, Konstruktivismus, Surrealismus et cetera. Die Brustkörbe der angelernten Besucher schwellen an, wenn sie die richtigen Kunstepochen aufsagen können – wie bei einer Vokabel-Prüfung. Kunstrezeption sollte anders aussehen. ///

Es gibt aufregende Künstler, die bekannte Wahrnehmungsgrenzen sprengen. Viele dieser Kreativen schaffen exzellente Werke, sind gleichzeitig unbekannt und leben unterhalb des Existenzminimums! Es gibt Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, die spannend inszeniert sind. Es gibt alternative Präsentationsformate und Diskussionen um den freiwilligen Verzicht auf interkontinentale Museumsbesuche. Aber das Verhältnis von neuen Kunst-Plattformen gegenüber den etablierten Ritualen passt nicht. Die Budgets für städtische Prestige-Neubauten sind unverhältnismäßig hoch. Die sonntäglichen Kulturvisiten in den heiligen Hallen der Museen wirken aufgesetzt. Die Klientel der Sammler und Kunden von Galerien und Auktionshäusern mit ihrer Handelsware Kunst ist abgezirkelt. Die Relevanz von Kunst im Alltag der Menschen stimmt unter anderem auch wegen einer mangelnden Glaubwürdigkeit gegenüber der Kunstszene nicht. Neuzeitliche und abstrakte Kunst hat ein Vertrauens- und damit ein Imageproblem. ///

Kunst sollte stärker in unseren Alltag integriert sein, nicht nur in Form einer Bronzeskulptur auf dem Rathausplatz. Wir sollten uns mit Kunst umgeben, immer und ganz selbstverständlich. Im Straßenbild, in Parks, vor und hinter der Haustür. Kunst sollte so allgegenwärtig sein wie Parkverbotsschilder. Viel mehr Kunst passt auf unsere Gemeinplätze. Für mehr Lebensqualität und ein höheres Kulturlevel. ///


Fragen an Künstler, Kuratoren, Galeristen, Sammler und Politiker:



Es wird Zeit, dass sich die Kunst neu erfindet und dass der Kunstmarkt mehr aktuelle Kunst protegiert. Kunst gehört ganz natürlich mitten ins Leben, nicht hinter Lichtschranken auf ehrerbietende Sockel. Breite Wertschätzung wird nicht durch Präsentationen in elitären Zirkeln möglich, sondern durch die andauernde und phantasievolle Inszenierung in öffentlichen Räumen.

Anmerkungen:
1: Seite ›Virtualität‹. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. September 2019, 11:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Virtualit%C3%A4t&oldid=192541104 (Abgerufen: 7. Januar 2020, 19:16 UTC)
2: Will Gompertz: »Was gibt’s zu sehen, 150 Jahre Moderne Kunst«. DuMont-Buchverlag, Köln, 2014, Ausklappseiten
3: Eva Wolfangel: »Virtuelle Welten. Große Illustion, echte Gefühle«. GEO-Magazin, Gruner + Jahr, Ausgabe 12/2019, S. 142 ff.

Literaturempfehlung:
Nicole Zepter, ›Kunst hassen. Eine enttäuschte Liebe‹. Tropen Sachbuch.


In den Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die klassische Form verwendet. Gemeint sind Menschen jedweden Geschlechts.


h:h:m:h
Heinz Hermann Maria Hoppe
Digitalkünstler/Dipl.-Designer (FH)

Telefon +49 (0)89 20184595
hoppe@hhmh-kunst.de
www.hhmh-kunst.de

Tassiloweg 18
85737 Ismaning bei München
Deutschland


Nach oben